werkstatt:ton
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
werkstatt:ton [2024/03/13 23:19] – [Wiederverwendung von getrocknetem Ton (nicht gebrannt)] phi | werkstatt:ton [2024/03/13 23:21] (aktuell) – [Wiederverwendung von getrocknetem Ton (nicht gebrannt)] phi | ||
---|---|---|---|
Zeile 91: | Zeile 91: | ||
**Lagerung: | **Lagerung: | ||
Lagere den bearbeiteten Ton in luftdichten Behältern, um ein Austrocknen zu verhindern. Kontrolliere die Konsistenz regelmäßig und passe bei Bedarf Wasser oder Trockenheit an. | Lagere den bearbeiteten Ton in luftdichten Behältern, um ein Austrocknen zu verhindern. Kontrolliere die Konsistenz regelmäßig und passe bei Bedarf Wasser oder Trockenheit an. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Eine weitere Variante ist, größere Tonmengen ebenfalls einzusumpfen und danach auf Gipsplatten so weit zu entwässern, | ||
+ | |||
Eine Alternative zu all diesen Möglichkeiten ist das Einsumpfen in einem Plastiksack unter Verwendung eines zusätzlichen Wassereimers. | Eine Alternative zu all diesen Möglichkeiten ist das Einsumpfen in einem Plastiksack unter Verwendung eines zusätzlichen Wassereimers. |
werkstatt/ton.1710368393.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/03/13 23:19 von phi